.
![]() | 2020 wird als ein bemerkenswertes Jahr in Erinnerung bleiben. Wir sind sehr dankbar für die inspirierenden Begegnungen in diesem ereignisreichen Jahr und das Vertrauen, mit dem wir unter schwierigen Bedingungen gemeinsam vieles erreicht haben.Im Jahr 2020 blicken wir auch auf 20 Jahre siedlungswerkstatt zurück. Wir möchten uns an dieser Stelle bei den vielen Menschen bedanken, die uns dabei in unterschiedlicher Weise begleitet haben und die für uns immer eine wertvolle Unterstützung und Motivation waren. So freuen wir uns auch in Zukunft auf spannende gemeinsame Projekte...Wir wünschen allen schöne Weihnachtstage und ein gesundes und glückliches Jahr 2021! |
![]() | Praktikum oder WerkstudiumAbsolvent.innen und Studierenden bieten wir die Möglichkeit, Erfahrungen in einem Praxissemester oder Werkstudium zu sammeln. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf und Arbeitsproben unter mail@siedlungswerkstatt.de |
![]() | Juli 2020 I Genossenschaftliches Wohnen "Schillerstrasse" in RheinfeldenIn zentrumsnaher Lage von Rheinfelden entsteht auf einem kirchlichen Grundstück im Erbbaurecht ein genossenschaftlich organisiertes Wohnprojekt. Dieses umfasst in zwei Baukörpern insgesamt 13 Wohnungen mit 47 bis 129 qm sowie zwei Gemeinschaftsräume und ein Untergeschoss mit Tiefgarage und Nebenräumen. Die Genossenschaft Hebelhof sucht noch Mitglieder, Interessenten können sich unter wohnprojekt.schillerstr@web.de oder bei der siedlungswerkstatt melden! |
![]() | 27. Juni 2020 | Tag der ArchitekturAm Samstag, den 27.06.2018 lädt die Architektenkammer Baden-Württemberg alle Architekturinteressierten auf ihre Homepage ein. Unter www.akbw.de/tag-der-architektur.html werden vier aktuell gedrehte Videoclips gezeigt, einer aus jedem Kammerbezirk. Für den Bezirk Lörrach wird das Projekt "Gutshof Efringen-Kirchen - Gässle 19" vorgestellt als Beispiel für gelungene Stadtgestaltung. |
![]() | Februar 2020 I Weihermatten in Rheinfelden-MinselnDie Erschliessung des Baugebiets „Weihermatten“ im Rheinfeldener Teilort Minseln wurde mit einem Spatenstich begonnen. Das innovatives Nutzungskonzept der siedlungswerkstatt für die ehemaligen Sägehalle mit 16 Wohneinheiten, Coworking Space, Bewohnertreff, Büro- und Verwaltungsflächen wird ergänzt durch ein städtebauliches und gestalterisches Konzept für die unmittelbar an die zentrale Sägehalle angrenzende Wohnbebauung mit 4 Einfamilienhäusern und 2 x 3 Reihenhäusern. Im Zusammenhang mit einer ganzheitlichen Energieversorgung für das gesamte Wohngebiet wird das Projekt so zu einem Modellprojekt für die zeitgemäße und nachhaltige Realisierung von Wohngebieten im Zuge von innerörtlichen Nachverdichtungen im ländlichen Raum. |
![]() | Februar 2020 I Genossenschaftliches Wohnen "Hohe Straße" in Weil am RheinIm Baugebiet „Hohe Straße“ in Weil am Rhein planen wir 28 attraktive Drei und Vier- Zimmer-Wohnungen zwischen 60 und 80 qm. Diese sollen genossenschaftlich errichtet und zu günstigen Konditionen vermietet werden. Mietinteressenten können sich über den Erwerb von Genossenschaftsanteilen an dem Projekt beteiligen. Sie sichern sich dadurch eine nachhaltige und günstige Wohnsituation in einer solidarischen und selbstbestimmten Gemeinschaft. Nähere Informationen erhalten Sie unter genossenschaft@siedlungswerkstatt.de |
![]() | November 2019 I „Torhaus Konstanz - Architektur in der Mittagspause“Einladung zur Besichtigung von Alltagsprojekten, die im Konstanzer Gestaltungsbeirat beraten wurden, mit Baubürgermeister Langensteiner-Schönborn. Am 26.11.2019 von 12.00 bis ca.13.00 Uhr "Torhaus am Seerhein I HARBR. hotel Konstanz". Treffpunkt vor dem Hoteleingang um 12 Uhr, Vorstellung durch die siedlungswerkstatt und die Bauherren, anschließend kleiner Mittagsimbiss im Hotel Harbr. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung bis zum 20. November: architektur.mittagspause@konstanz.de |
![]() | August 2019 | Auszeichnung "Beispielhaftes Bauen" Die Projekte "Gutshof Gässle 19" in Efringen-Kirchen und "Solarstadt am Messeplatz" in Weil am Rhein wurden von der Architektenkammer Baden-Württemberg im Landkreis Lörrach unter 58 eingereichten Arbeiten für beispielhaftes Bauen ausgezeichnet. |
![]() | Mai 2019 | Spatenstich "Quartier Am Eisweiher Schopfheim"Am 29. Mai wurde mit den Projektpartnern, den Beteiligten der Stadt und zukünftigen Bewohnern der Spatenstich gefeiert. Wir freuen uns auf die Realisierung des Projekts "Quartier Am Eisweiher Schopfheim"! |
![]() | Dezember 2018 | Neues Baugruppenprojekt in Konstanz! |
![]() | Oktober 2018 | Auszeichnung "Beispielhaftes Bauen" Das Projekt "Einfamilienhaus Friedrichshöhe" wurde von der Architektenkammer Baden-Württemberg im Landkreis Konstanz unter 92 eingereichten Arbeiten für beispielhaftes Bauen ausgezeichnet. |
![]() | 5. Oktober 2018 | Einweihung "Quartier Wallbrunn in Lörrach"Nach einer intensiven Entwicklungs-, Planungs-, und Bauzeit nähert sich ein beispielhaftes Projekt der nachbarschaftlichen Quartiersentwicklung seinem erfolgreichen Abschluss. Durch die engagierte Arbeit der beteiligten Bauherren, Nachbarn, Planer, Behörden und Handwerker ist aus einer innerstädtischen Brache ein Quartier mit hoher Wohnqualität und nachhaltigem Wert entstanden.Wir danken Allen, die am Erfolg mitgewirkt haben! |
![]() | 1. Oktober 2018 I Hoteleröffnung in KonstanzDie Realisierung des Projekts "Torhaus am Seerhein Konstanz" ist abgeschlossen, das HARBR. hotel Konstanz nimmt heute den Betrieb auf. Wir gratulieren! |
![]() | 23. Juni 2018 | Tag der ArchitekturAm Samstag, den 23.06.2018 organisiert die Architektenkammer Baden-Württemberg einen Tag der Architektur. In diesem Rahmen kann im Landkreis Lörrach auch das Projekt "Gässle 19" in Efringen-Kirchen besichtigt werden. Die organisierte Rundfahrt startet um 14.00 Uhr am Busbahnhof Lörrach. Weitere Information finden Sie im Flyer zur Veranstaltung und die Ankündigung in der Badischen Zeitung. Berichtet wurde über die Besichtigung in der Badischen Zeitung und in der Oberbadischen Zeitung. |
![]() | 14. Juni 2018 I Baugruppeninformation Stadterweiterung Nord in Radolfzell Am Donnerstag, 14. Juni 2016 um 19 Uhr findet im grossen Saal des Milchwerks in Radolfzell eine Informationsversanstaltung der Stadt zur aktuellen Entwicklung der "Stadterweiterung Nord, Radolfzell" und eine Kontaktbörse statt. Neben weitergehenden Informationen zur Vergabe und den Grundstückspreisen werden Sie die Möglichkeit haben, mit uns und anderen Baugruppenmitgliedern Kontakt aufzunehmen. Interessenten sind herzlich eingeladen! Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier. Desweiteren gibt es eine Informationsseite der Stadt für Baugruppen mit der Präsentation zum Termin, den Vergabekriterien sowie eine Informationsseite der Stadt zu den Bauplätzen mit der Broschüre Baugruppen und den Bewerbungsunterlagen. Bewerbungsfrist mit kompletten Unterlagen für Baugruppen ist der 10.09.2018. |
![]() | 11. Oktober 2017 I Grundsteinlegung Torhaus am Seerhein KonstanzAm 11. Oktober wurde mit den Projektpartnern, den Beteiligten der Stadt und den Nachbarn die Grundsteinlegung gefeiert. Wir freuen uns auf die Realisierung des Projekts HARBR. hotel Konstanz! |
![]() | 6. Juli 2017 I Baugruppeninformation Stadterweiterung Nord in RadolfzellAm Donnerstag, 6. Juli 2017 findet im kleinen Saal des TKM / Milchwerk, Radolfzell um 19 Uhr eine Informationsversanstaltung der Stadt zur aktuellen Entwicklung der "Stadterweiterung Nord, Radolfzell" statt. Hierzu werden Vertreter der Stadt Radolfzell und auch die siedlungswerkstatt referieren. Interessenten sind herzlich eingeladen! Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier. |
![]() | Mai 2017 | Hugo Häring AuszeichnungDas Projekt Gutshof "Gässle 19" in Efringen-Kirchen erhält die Hugo-Häring-Auszeichnung vorbildlicher Bauwerke im Kreisbezirk Hochrhein vom Landesverband Baden-Württemberg des Bundes Deutscher Architekten BDA. |
![]() | 5. April 2017 | IFZ-Konferenz "Demografie und Wohnungswirtschaft" in Zug / SchweizDie Wohnungswirtschaft ist noch wenig auf die Wohn- und Umzugsbedürfnisse von Senioren vorbereitet. Eine Studie der Hochschule Luzern untersucht den Status quo und das Potenzial. Bei der Tagung der Hochschule Luzern geht es unter anderem um folgende Fragen: Wie verhalten sich ältere Menschen auf dem Wohnungsmarkt? Welches Potenzial weisen neue Wohnformen auf und was können Entwickler, Kommunen, Investoren und Betreiber tun, um den bevorstehenden Wandel entsprechend zu gestalten? Ein Fokus wird dabei auf das bezahlbare Wohnen im Alter gelegt. Expertinnen und Experten präsentieren Ihre Erkenntnisse. Erich Baumann von der siedlungswerkstatt referiert zum Thema „Bauen mit Baugruppen“. Flyer der Konferenz |
![]() | 22. Oktober 2016 | Hoffest im "Gässle 19" in Efringen-KirchenUnter dem Motto "Werte erhalten - Neues schaffen" wurde in den vergangenen zwei Jahren der denkmalgeschützte Gutshof "Gässle 19" in Efringen-Kirchen nach Plänen der siedlungswerkstatt komplett saniert und behutsam mit dem Neubau von drei Einfamilienhäusern nachverdichtet. Somit werden die Möglichkeiten einer nachhaltigen Dorfentwicklung in sozialer, ökologischer und in architektonischer Hinsicht aufgezeigt.Am Samstag, den 22. Oktober ab 15.30 Uhr besteht die Möglichkeit, das Vorhaben im Rahmen einer Feier kennen zu lernen, in Teilen zu besichtigen und regionale Speisen und Getränke zu geniesen. Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. |
![]() | 24. und 25. September 2016 | Immobilienmarkt in LörrachInteressenten des Immobilienmarkts der Region Lörrach / Markgräflerland können sich unter anderem über die Projekte "Doppelhäuser in Efringen-Kirchen", die Passivhaus-Siedlung "Im Zirkel" in Steinen-Hägelberg und "Quartier Wallbrunn in Lörrach" informieren. Die Veranstaltung findet von 11-17 Uhr im Burghof in Lörrach statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier. |
![]() | Handlungsprogramm Wohnen in Konstanz |
![]() | 26. Februar 2016 | Quartier Wallbrunn in Lörrach | ProjektstartNur noch wenige Wohnungen sind frei! Attraktive Wohnbereiche mit großzügigen Balkonen oder Terrassen im Süden zum ruhigen, begrünten Innenhof sowie hohe Räume in Verbindung mit hochwertigen Materialien in einer klaren und offenen Architektur und höchste energetische Standards bieten maximalen Wohnkomfort bei minimalem Energieverbrauch in zentrumsnaher Lage. Nähere Informationen zum Projekt finden sie auf der Projektseite, in der Broschüre oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf: kontakt@siedlungswerkstatt.de |
![]() | 17. Oktober 2015 | Effizienzhaus-Tour in KonstanzIn Zusammenarbeit mit der Architektenkammer Baden-Württemberg Kammergruppe Konstanz, der Kreishandwerkerschaft Westlicher Bodensee, solarcomplex und einem Energieberater der Verbraucherzentrale veranstaltet die Energieagentur Kreis Konstanz eine Besichtigungstour zu drei energetisch effizienten und architektonisch beispielhaften Alt- und Neubauten. In diesem Jahr steht das Projekt "Einfamilienhaus Friedrichshöhe" in Konstanz mit auf dem Programm. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Voranmeldung ist erforderlich bei Frau Gaukler, Leiterin der Effizienzhaus-Touren, Tel 0163/1410357, gaukler@solarcomplex.de |
![]() | 30. Oktober 2014 | Quartier Wallbrunn in Lörrach | Info Abend in der Stadtbibliothek LörrachIn zentraler Lage von Lörrach entsteht ein innovatives Wohnquartier mit modernen City Lofts, exklusiven Penthouse Wohnungen, eleganten Atelierhäusern und großzügigen Appartements von 85 bis 139 qm in Passivhaus-Bauweise. Durch die Organisationsform der Baugruppe können die zukünftigen Bewohner bereits im frühen Planungsstadium an dem Projekt partizipieren und darüber hinaus erhebliche Kosten einsparen. Interessenten können sich am Donnerstag, den 30.10. ab 18.00 Uhr bei einer ausführlichen Vorstellung in der Stadtbibliothek Lörrach über das Projekt informieren. |
![]() | Panorama-Terrassen in Bad Bellingen Auf einem Grundstück mit atemberaubender Aussicht über das Rheintal ins Elsass und die Vogesen hat die siedlungswerkstatt ein Projekt geplant, bei dem sich Nachhaltigkeit, Ästhetik und Qualität auf überzeugende Weise vereinen. Die ca. 25 exklusiven Appartements fügen sich harmonisch in die Topografie ein und bieten mit ihren großzügigen Terrassen ein mediterranes Ambiente für höchste Ansprüche an Lebens- und Wohnqualität. |
![]() | Oktober 2014 | Auszeichnung "Beispielhaftes Bauen" Die Modernisierung "Hochhaus Binzengrün Freiburg" wurden von der Architektenkammer Baden-Württemberg im Landkreis Freiburg unter 95 eingereichten Arbeiten für beispielhaftes Bauen ausgezeichnet. |
![]() | September 2014 | Hugo Häring AuszeichnungDie Modernisierung "Hochhaus Binzengrün Freiburg" im Passivhausstandard erhält die Hugo-Häring-Auszeichnung vorbildlicher Bauwerke im Kreisbezirk Freiburg/Breisgau/Hochschwarzwald vom Landesverband Baden-Württemberg des Bundes Deutscher Architekten BDA. |
![]() | August 2014 | 3 Auszeichnungen bei der Landesinitiative "So wollen wir wohnen!"Bei der Initiative "Haus. Häuser. Quartiere // Wohnen nachhaltig gestalten“ der ARGE - Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischen Bausparkassen in Partnerschaft mit dem Land Baden-Württemberg wurden aus 80 eingereichten innovativen Projekten und Konzepten zum Thema energieeffizientes Bauen und Sanieren, Quartiers- und Innenentwicklung in der Finalrunde 18 Projekten als herausragend bewertet. Darunter 3 Projekte der siedlungswerkstatt, "Siedlung Solarstadt Weil am Rhein", "Hochhaus Binzengrün Freiburg" und "Siedlung Obstgärten Lörrach-Stetten" werden im Rahmen eines Städtebaukongresses am 14. November 2014 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft ausgezeichnet. |
![]() |
28. Juni 2014 | Tag der ArchitekturAm Samstag, den 28.06.2013 organisiert die Architektenkammer Baden-Württemberg einen Tag der Architektur. In diesem Rahmen kann im Landkreis Lörrach auch das Projekt "Siedlung Solarstadt Weil am Rhein" von ca. 16.45 Uhr - 17.30 Uhr besichtigt werden. Die organisierte Rundfahrt startet um 14.00 Uhr am Busbahnhof Lörrach. |
![]() | 25. / 26.03.2014 | Gerechtigkeit und... | Vorträge |
2014 | Torhaus am Seerhein Konstanz Mit dem Gemeinderatsbeschluss vom 19.12.2013 wurde der Weg für ein innovatives Bauprojekt an einem herausragenden Standort in Konstanz frei gemacht. Das Planungskonzept der siedlungswerkstatt führt wesentliche Bereiche eines modernen, urbanen Lebens zusammen. So sind helle Büroflächen mit modernster Infrastruktur, ein elegantes Designhotel mit gehobener Gastronomie, attraktive Räumlichkeiten für Kinderbetreuung sowie Angebote für eine zeitgemäße Elektro-Mobilität vorgesehen. Dafür entsteht ein innovativer Gebäudetypus mit einer außergewöhnlichen Architektur und höchsten ökologischen Ansprüchen. | |
![]() | 2014 | Neue Architektur FreiburgDer neue Architekturführer Freiburg ist im Buchhandel erhältlich. Das Projekt "Sanierung Hochhaus Binzengrün 9" in Freiburg wurde von einer Fachjury bestehend aus Architektenkammer, Bund Deutscher Architekten BDA, Deutschen Werkbund DWB und Planungsämtern der Stadt Freiburg ausgewählt unter drei Hochhaussanierungen im Rahmen des Förderprogramms "Soziale Stadt" des Landes Baden-Württemberg. |
![]() | November 2013 | Solarstadt am Messeplatz | Der erste Bauabschnitt ist bezogenDer erste Bauabschnitt des Projekts "Solarstadt am Messeplatz" in Weil am Rhein ist fertig gestellt und komplett bezogen. Der Rohbau des 2. Bauabschnitts der siedlungswerkstatt ist fast fertig gestellt und die technischen Installations- und Ausbauarbeiten beginnen. |
![]() | 6.11.2013 | Informationsabend | Wohnen mit der Sonne | Baugebiet Im Bühl Singen |
September 2013 | Kompetenzzentrum Energiewende Konstanz | |
![]() | 14.09.2013 | Wohnprojekte-Tag Region Basel | Dreiland-Bustour |
Juli 2013 | Genussrechte der siedlungswerkstatt Kollektivbau GmbH, Veröffentlichung des Verkaufsprospekts (§ 9.1 Vermögensanlagengesetz) | |
![]() | Juli 2013 | Markgräfler Ensemble in Rümmingen | ProjektstartDas Projekt "Einfamilienhäuser im Markgräfler Ensemble" in Rümmingen ist bereits kurz nach der Veröffentlichung zu 60% reserviert. Der Bau der ersten Häuser beginnt im September 2013. |
![]() | Juli 2013 | Forest watch - Planung einer Forschungsstation in VenezuelaFür die Europäisch-Karibische Gesellschaft betreut die siedlungswerkstatt ein Realisierungsprojekt im Rahmen eines Lehrauftrags an der HTWG Konstanz und in Kooperation mit der Universidad Simón Bolívar in Caracas. Artikel im Südkurier Konstanz |
![]() | 29. Juni 2013 | Tag der ArchitekturAm Samstag, den 29.06.2013 organisiert die Architektenkammer Baden-Württemberg einen Tag der Architektur. In diesem Rahmen kann im Landkreis Lörrach auch das Projekt "Einfamilienhaus Baslerstraße" in Efringen-Kirchen von 15.45 Uhr - 16.30 Uhr besichtigt werden. Die organisierte Rundfahrt startet um 14.00 Uhr am Busbahnhof Lörrach. |
![]() | 5. Juni 2013 | Sensing Place | Vortrag |
![]() | 18. April 2013 | CoHousing | Vortrag Vortrag über Gemeinschaftliche selbstbestimmte Wohnkonzepte im Alter.Konstanz, Inselhotel, 18. April 2013, 12:30 Uhr |
![]() | 16. April 2013 | Finanzierungsmodelle |
Mai 2013 | Solarstadt am Messeplatz | Fertigstellung und Bezug der ersten WohnungenBeim Projekt "Solarstadt am Messeplatz " in Weil am Rhein werden die ersten Wohnungen des 1.Bauabschnitts fertig gestellt und bezogen. Der Baubeginn des 2.Bauabschnitts ist ebenfalls erfolgt. | |
2013 | Die siedlungswerkstatt Kollektivbau GmbH investiert im Projekt "Solarstadt am Messeplatz" in Weil am RheinDie siedlungswerkstatt Kollektivbau GmbH realisiert mit der Solarstadt am Messeplatz in Weil am Rhein ihr erstes Projekt. Drei der 44 Wohnungen des ersten und zweiten Bauabschnittes werden durch die Kollektivbau erstellt. | |
2013 | Architekturführer FreiburgDas Projekt "Sanierung Hochhaus Binzengrün 9" in Freiburg-Weingarten wird von einer Jury in den Architekturführer Freiburg aufgenommen, welcher gemeinsam von der Architektenkammer, dem Bund Deutscher Architekten BDA, dem Deutschen Werkbund DWB und den Planungsämtern der Stadt Freiburg initiiert wird. | |
2012 | Finalist bei der Landesinitiative "So wollen wir wohnen!"Bei der Initiative "So wollen wir wohnen! Generationengerecht | Integriert | Nachhaltig" der ARGE - Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischen Bausparkassen in Partnerschaft mit dem Land Baden-Württemberg wurde das Projekt "Sanierung Haus der Spitalstiftung mit Quartierszentrum" in Konstanz unter 56 eingereichten Arbeiten in die Finalrunde mit 18 Projekten gewählt. | |
2012 | 2 Auszeichnungen "Beispielhaftes Bauen" Die "Passivhaus Siedlung Obstgärten" in Lörrach-Stetten und das "Einfamilienhaus Basler Straße" in Efringen-Kirchen wurden von der Architektenkammer Baden-Württemberg im Landkreis Lörrach für beispielhaftes Bauen ausgezeichnet. | |
2011 | Hugo Häring AuszeichnungDie "Passivhaus Siedlung Obstgärten" in Lörrach-Stetten erhält die Hugo-Häring-Auszeichnung vorbildlicher Bauwerke im Kreisbezirk Hochrhein vom Landesverband Baden-Württemberg des Bundes Deutscher Architekten BDA. | |
![]() | 2010 | Inhaltliche Beratung und Gestaltung des Flyers zur Energetischen Energieeffizienten GebäudesanierungDie siedlungswerkstatt berät das Ministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung inhaltlich und gestaltet den Flyer zur Energetischen Gebäudesanierung im Zusammenhang mit der KfW-Programm "Energieeffizient Sanieren". Download Flyer. |
2010 | Veröffentlichung im Buch "Miteinander bauen: Architektur für gute Nachbarschaften - Baugruppen Baugenossenschaften" Im Buch von Christoph Gunßer und Theo Peter wurden die Projekte "Siedlung Obstgärten" in Lörrach-Stetten, "Reihenhäuser Schmiederstraße" in Allensbach und "Reihenhaus Zogelmannstraße" in Konstanz mit 15 anderen Baugruppenprojekten aus der Schweiz, Österreich und Deutschland veröffentlicht. | |
2010 | 10 Jahre siedlungswerkstattNach den ersten Passivhaus-Projekten zu einer Zeit, als sich diese Bauweise vielerorts noch im Entwicklungsstadium befand, sind mittlerweile über 30 Wohn- und Siedlungsprojekte im Passivhaus-Standard entstanden. Neben der ökologischen Qualität stellt auch die Organisationsform der Projekte mit den zukünftigen Bewohnern als private Baugemeinschaften ohne Makler oder Bauträger eine Besonderheit dar. Der Tätigkeitsbereich der siedlungswerkstatt hat sich erweitert durch Lehraufträge an der Hochschule Konstanz, die Mitarbeit bei interkulturellen Entwicklungsprojekten in Lateinamerika und Infobroschüren wie die zur energetischen Gebäudesanierung für das Bundesbauministerium. | |
2009 | Auszeichnungen "Effizienzhaus - Energieeffizienz und gute Architektur"Bei Deutschlands größtem Wettbewerb für zukunftsfähiges Wohnen „Effizienzhaus – Energieeffizienz und gute Architektur“ der Deutschen Energieagentur (DENA) gingen bei über 600 Bewerbern gleich drei von 18 Bundespreisen an die siedlungswerkstatt. In den Kategorien Sanierung und Neubau Mehrfamilienhaus wurden das "Gemeinschaftliche Wohnprojekt im Quartier Tannenhof" in Konstanz, vier Loftwohnungen in der "Zogelmannstraße" in Konstanz und das Sanierungsprojekt "Haus der Spitalstiftung" in der Luisenstraße beim Klinikum Konstanz ausgezeichnet. |